Kindergottesdienst-Stunde: Der verlorene Sohn
Basierend auf der Erzählung Jesu vom verlorenen Sohn (Lukas 15,11–32).

Kurzkonzept
- Zielgruppe: Kinder von 5–10 Jahren
- Dauer: ca. 50 Minuten
- Leitgedanke: Gott freut sich riesig, wenn wir zu ihm zurückkommen — egal, was wir falsch gemacht haben.
- Material: Video „Der verlorene Sohn“, Bastelmaterial, Plakatpapier, Farben, evtl. Kostüme für Rollenspiel
Ablauf
- Begrüßung & Einstieg (5 Min):
- Kleines Willkommensspiel: Jedes Kind nennt etwas, worüber es sich in letzter Zeit gefreut hat.
- Video zeigen (10 Min):
- Die Kinder schauen das Video „Der verlorene Sohn“.
- Gespräch über das Video (10 Min):
- Kurze Wiederholung: „Was ist passiert?“
- Tiefergehende Fragen siehe unten.
- Bibelbezug (5–8 Min):
- Lukas 15,11–32 lesen (kindgerecht).
- Besprechen: Was zeigt uns die Geschichte über Gott?
- Kreative Übung oder Spiel (15 Min):
- Rollenspiel oder Bastelaktion, siehe Ideen unten.
- Abschluss (5 Min):
- Zusammenfassen: Gott freut sich, wenn wir zu ihm kommen.
- Kurzes Dankgebet und Segen.
Tiefergehende Fragen
Für jüngere Kinder (5–7 Jahre)
- Warum ist Klaus von zu Hause weggegangen?
- Wie hat sich Holger gefühlt, als Klaus zurückkam?
- Wann hat sich jemand schon einmal so über dich gefreut?
Für ältere Kinder (8–10 Jahre)
- Warum war Peter wütend, als Klaus zurückkam?
- Was sagt uns diese Geschichte über Gottes Herz?
- Was könnten wir tun, wenn jemand Fehler macht und wieder neu anfangen will?
Passende Bibelstellen
- Lukas 15,11–32: Die Geschichte vom verlorenen Sohn.
- Psalm 103,13: „Wie sich ein Vater über Kinder erbarmt, so erbarmt sich der Herr über die, die ihn fürchten.“
- Johannes 3,16: „Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab…“
Kreative Übungen & Bastelideen
- Rollenspiel: Kinder stellen die Geschichte nach (mit Tüchern oder einfachen Requisiten).
- Freudenplakat: Jedes Kind malt oder schreibt etwas, worüber Gott sich freuen könnte (z. B. wenn wir teilen, helfen, beten). Alles wird zu einem großen Plakat zusammengefügt.
- Herz-Basteln: Kinder basteln ein Herz mit der Aufschrift „Gott freut sich über mich“ und dürfen es mit nach Hause nehmen.
Spielideen
- Verloren und Gefunden: Ein Kind versteckt sich (wie Klaus). Die anderen suchen es, und beim Finden wird gejubelt — als Bild dafür, wie Gott sich freut.
- Partyspiel: Kleine Mini-Party mit Musik, Tanz oder Luftballons, um den Fest-Charakter der Rückkehr von Klaus zu feiern.
Hinweise für Pädagog*innen
- Fokus auf die Freude des Vaters legen, nicht auf die Fehler des Sohnes.
- Vergleiche aus dem Alltag der Kinder ziehen (z. B. wenn man sich mit Geschwistern versöhnt).
- Ältere Kinder können stärker über Gerechtigkeit und Vergebung reflektieren, jüngere über Liebe und Freude.
- Zum Abschluss jedem Kind eine kleine Ermutigung geben: „Gott freut sich über dich!“
Diese Einheit zeigt: Gott ist wie der Vater in der Geschichte — voller Liebe, Geduld und Freude, wenn wir zu ihm zurückkehren.