Matthäus 21,33-41 - Markus 12,1-9 - Lukas 20,9-16

Interaktive Übungen:
Kindergottesdienst-Stunde: Die bösen Weingärtner

Kurzkonzept
- Zielgruppe: 5–10 Jahre
- Dauer: 45–60 Minuten
- Leitgedanke: Jesus erzählt, dass Gott allen Menschen sein Reich schenken möchte, aber manche das nicht erkennen oder ablehnen. Die Geschichte zeigt die Bedeutung von Gerechtigkeit, Vertrauen und Gottes Liebe.
- Material: Beamer/Tablet, Bastelmaterial, Spielutensilien (s. Materialliste)
Ziele der Stunde
- Die Kinder verstehen die Botschaft der Geschichte: Gottes Liebe gilt allen Menschen.
- Sie können erkennen, dass wir Entscheidungen treffen müssen, wie wir mit Gottes Liebe umgehen.
- Die Kinder erleben Gemeinschaft durch kreative Übungen und Spiele.
Ablauf der Stunde
- Begrüßung & Warmup (5–8 Min)
- Kurze Namensrunde, evtl. mit einem kleinen Bewegungsspiel.
- Frage stellen: „Wer hat schon einmal jemanden ungerecht behandelt gesehen?“
- Einführung zum Thema (3–5 Min)
- Kurze kindgerechte Einführung: „Heute hören wir eine Geschichte von Jesus, über einen reichen Mann und seine bösen Weingärtner.“
- Erwartung wecken: „Passt gut auf, wie die Weingärtner handeln und was am Ende passiert.“
- Video zeigen (3 Min)
- Optional: Pausen einlegen, um wichtige Szenen zu erklären.
- Reflexion & tiefere Fragen (10–12 Min)
- Diskussion in kleinen Gruppen oder im Stuhlkreis.
- Fragen für 5–6 Jahre:
- Wer war nett oder böse in der Geschichte?
- Was hättest du getan, wenn du Mike, Sam oder Hartmut gewesen wärst?
- Wie würdest du dich fühlen, wenn dir jemand etwas wegnimmt?
- Fragen für 7–10 Jahre:
- Warum haben die Weingärtner so böse gehandelt?
- Was würde Leonard tun, wenn du seine Geschichte weiterdenken würdest?
- Was zeigt uns diese Geschichte über Gott und seine Liebe?
- Biblischer Bezug (5–8 Min)
- Lesen: Matthäus 21,33–41 (Gleichnis von den bösen Weingärtnern) – in kindgerechter Sprache zusammenfassen.
- Kurze Erklärung: Jesus wollte zeigen, dass Gott allen Menschen seine Liebe schenkt, aber manche nicht darauf hören.
- Kreative Übung / Basteln (10–15 Min)
- „Weinberg-Plakat“: Jedes Kind malt Trauben, die sie mit guten Taten verbinden. Am Ende entsteht ein großer gemeinsamer „Weinberg der guten Taten“.
- „Mut-Stein“: Kinder bemalen einen Stein mit einem Symbol für Gottes Liebe oder Mut und nehmen ihn als Erinnerung mit nach Hause.
- Spiel (10 Min)
- „Vertrauen führen“: In Paaren führt ein Kind das andere, die Augen sind verbunden. Ziel: Vertrauen üben, ähnlich wie Leonard auf seine Mitarbeiter vertraute.
- Abschluss & Gebet (3–5 Min)
- Zusammenfassen: „Gott liebt alle Menschen, auch wenn wir manchmal Fehler machen.“
- Kurzes Gebet oder Segen gemeinsam sprechen.
Weitere Bibelstellen passend zum Thema
- Matthäus 21,33–41 – Gleichnis von den bösen Weingärtnern
- Johannes 3,16 – Gottes Liebe für alle Menschen
- Psalm 82,3–4 – Schützt die Schwachen
- 1. Korinther 13,4–7 – Liebe, Geduld, Freundlichkeit
Materialliste
- Tablet / Beamer / Lautsprecher
- Video
- Bastelmaterial: Papier, Stifte, Scheren, Kleber
- Steine oder Holzplättchen für Mut-Steine
- Plakatpapier für Weinberg der guten Taten
- Augenbinden für Vertrauensspiele
Hinweise für Pädagog*innen
- Erkläre schwierige Szenen kindgerecht, z. B. Gewalt der Weingärtner nicht detailliert darstellen.
- Leite die Diskussion behutsam, damit Kinder die Botschaft von Gottes Liebe verstehen.
- Bei Spielen auf Sicherheit achten (besonders bei Augenbinde-Spiel).
- Eltern können am Ende eine kurze Zusammenfassung mit nach Hause bekommen („Heute haben wir über Gottes Liebe und Verantwortung gesprochen“).
Viel Freude bei der Umsetzung der Kindergottesdienst-Stunde „Die bösen Weingärtner“!