Matthäus 4,1-11 - Markus 1,9-13 - Lukas 4,1-13

 

Interaktive Übungen:

Kindergottesdienst: Die Versuchung Jesu

Eine Stunde mit Video/Erzählung, Gespräch, Bibelbezug und kreativen Übungen


Kurzkonzept

  • Zielgruppe: Kinder 5–10 Jahre
  • Dauer: ca. 45–60 Minuten
  • Leitgedanke: Jesus hat in der Wüste dem Teufel widerstanden, weil er Gottes Wort kannte und vertraute. Wir dürfen von ihm lernen, dass Gottes Wort uns stark macht.
  • Material: Bibel (Kinderbibel oder Standard), Bastelmaterial (Papier, Schere, Stifte), Augenbinden, kleine Steine, Plakatpapier

Ablauf

  1. Begrüßung & Einstieg (5 Min)
    Kurzes Begrüßungsspiel („Namen und Lieblingsessen“ – passend zum Thema Hunger).
  2. Einführung (3 Min)
    Kurz erklären: „Heute hören wir, wie Jesus stark geblieben ist, obwohl er sehr hungrig und schwach war.“
  3. Video zeigen (3 Min)
  4. Gespräch & Fragen (10–12 Min)
    Gemeinsam zentrale Fragen besprechen (siehe unten).
  5. Biblische Vertiefung (5–7 Min)
    1–2 Bibelverse lesen, gemeinsam überlegen, was das für uns bedeutet.
  6. Kreative Aktivität oder Spiel (10–15 Min)
    Eine Bastelarbeit oder ein Spiel zur Stärkung des Themas.
  7. Abschluss (3–5 Min)
    Kurz zusammenfassen: „Jesus blieb stark, weil er Gottes Wort kannte.“ – gemeinsames Gebet.

Tiefergehende Fragen

Jüngere Kinder (5–7 Jahre)

  • Warum war Jesus in der Wüste hungrig?
  • Wer hat versucht, ihn von Gott wegzubringen?
  • Wie hat Jesus geantwortet?

Ältere Kinder (8–10 Jahre)

  • Was wollte der Teufel erreichen?
  • Warum hat Jesus nicht nachgegeben?
  • Was können wir tun, wenn wir selbst in Versuchung kommen?

Passende Bibelstellen

  • Matthäus 4,1–11: Die Versuchung Jesu (Originaltext zur Geschichte)
  • Psalm 119,11: „Ich behalte dein Wort in meinem Herzen, damit ich nicht gegen dich sündige.“
  • Epheser 6,11: „Zieht die volle Waffenrüstung Gottes an, damit ihr gegen die listigen Anschläge des Teufels bestehen könnt.“

Kreative Übungen

  • „Schutzschild der Worte“: Die Kinder malen ein Schild und schreiben ein Bibelwort hinein (z. B. „Gott ist bei mir“). Erinnerung daran, dass Gottes Wort uns schützt.
  • „Stein oder Brot?“: Jedes Kind bekommt einen kleinen Stein und malt ihn an. Besprechung: „Nicht jeder Stein wird zu Brot – aber Gottes Wort gibt uns Leben.“
  • Rollenspiel: Kleine Szenen spielen, in denen jemand in Versuchung kommt (z. B. lügen, schummeln). Gemeinsam überlegen, wie man stark bleiben kann.

Spiele

  • „Wüstenlauf“: Ein kleiner Hindernisparcours – Kinder müssen „stark bleiben“ und das Ziel erreichen.
  • „Vertrau mir“ (Blindspiel): Ein Kind hat die Augen verbunden und wird von einem anderen geführt. Symbol für Vertrauen auf Gottes Wort.
  • Bibelstellen-Schnitzeljagd: Zettel mit kurzen Bibelversen verstecken, Kinder suchen und lesen sie laut vor. Jeder Vers ist „Stärkung“ wie Brot.

Tipps für Pädagog*innen

  • Verwende klare, einfache Worte für Jüngere („Jesus blieb stark, weil er Gottes Wort kannte“).
  • Für Ältere kannst du mehr über Versuchungen im Alltag sprechen (z. B. Schummeln, Neid, Lügen).
  • Baue immer kleine Pausen nach Fragen ein, damit Kinder nachdenken können.
  • Halte Bastelmaterial bereit, aber biete eine einfachere Alternative für Kinder, die nicht gerne basteln (z. B. Steine bemalen statt großes Plakat).
  • Schließe die Stunde mit einem Gebet, in dem ihr Gott bittet, in schwierigen Situationen stark zu bleiben.

Eltern-Impulse

Heute im Kindergottesdienst: Wir haben von der „Versuchung Jesu“ gehört. Jesus blieb stark, weil er Gottes Wort kannte und vertraute. Fragt euer Kind zu Hause: „Was würdest du tun, wenn jemand dich überreden will, etwas Falsches zu machen?“ Gemeinsam könnt ihr einen kurzen Bibelvers auswendig lernen (z. B. Psalm 119,11).

Kinomodus

Mehr Infos über Bibel-Cartoon

Bibel-Cartoon auf Youtube

Bibel-Cartoon auf Facebook

Kontakt aufnehmen